Wiki-Quellcode von Häufige Fehler
Zuletzt geändert von Thomas Trautner am 2025/03/17 10:02
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | Das Verfassen einer Abschlussarbeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die neben fachlichem Wissen auch methodisches Vorgehen, eine klare Struktur und eine präzise Ausdrucksweise erfordert. Dennoch treten immer wieder ähnliche Fehler auf, die die Qualität der Arbeit beeinträchtigen können – sei es inhaltlich, sprachlich oder formal. Um diese Fehler vorzubeugen, hilft es, sich frühzeitig mit den häufigsten Fehlerquellen auseinanderzusetzen. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die typischen Fehler in Abschlussarbeiten und bietet gleichzeitig Hinweise, wie sie vermieden werden können. Wer diese Punkte beachtet, kann nicht nur die wissenschaftliche Qualität seiner Arbeit steigern, sondern auch den Korrekturaufwand verringern und eine überzeugende Arbeit abliefern. | ||
2 | |||
3 | |||
4 | === **Zeitplan** === | ||
5 | |||
6 | * Früh beginnen: | ||
7 | ** Nach der Disposition zeitnah mit der Einleitung und dem Stand der Technik starten. | ||
8 | ** Nicht auf die Bearbeitung des praktischen Teils warten. | ||
9 | * Inhaltsverzeichnis und Inhalt vom praktischen Teil abstimmen: | ||
10 | ** So früh wie möglich mit dem Betreuer fixieren. | ||
11 | ** Vermeidet unnötige Änderungen und spart Schreibarbeit. | ||
12 | |||
13 | === **Strukturell** === | ||
14 | |||
15 | * Kein Kapitel mit nur einem Unterkapitel | ||
16 | * Keine leeren Bereiche / weiße Seiten am Ende einer Seite, außer wenn ein großes neues Kapitel kommt | ||
17 | * Keine einzelnen Sätze auf der nächsten Seite (Bilder etc. verkleinern, damit Text auf die vorherige Seite rutscht), siehe auch [[hier>>https://de.wikipedia.org/wiki/Hurenkind_und_Schusterjunge]] | ||
18 | * Bei Start eines großen Kapitels soll eine kurze Einleitung geschrieben werden. Diese soll aber noch keine inhaltlichen Informationen enthalten. | ||
19 | * Keine einzelnen Unterpunkte oder Unterkapitel | ||
20 | ** Dieser Unterpunkt alleine ist falsch. | ||
21 | ** Es muss ein zweiter dazukommen... | ||
22 | |||
23 | === **Schreibstil** === | ||
24 | |||
25 | * Bindestriche bei kombinierten Wörtern (z.B. CAM-System oder Wire-Arc Additive Manufacturing-Verfahren) | ||
26 | * Auf Groß- und Kleinschreibung in Abbildungen, Tabellen, etc. achten | ||
27 | * Bei Zahlen mit Nachkommastellen wird immer ein Komma statt eines Punktes verwendet | ||
28 | * Keine Personifizierung von Objekten | ||
29 | ** Beispiel: //Diese Studie versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden. //→ Eine Studie kann nicht „versuchen“, etwas zu tun.) | ||
30 | ** Besser: In dieser Studie wird untersucht, ob … | ||
31 | * Anstatt “...” immer “etc.” verwenden | ||
32 | * Auf jede angeführte Grafik muss im Text referenziert werden (ansonsten kann diese weggelassen werden) | ||
33 | * Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit, Richtig: 1 mm | Falsch: 1mm | ||
34 | * Dezimalzeichen im Deutschen, Richtig: 1,2 mm | Falsch: 1.2 mm | ||
35 | |||
36 | === **Zitation** === | ||
37 | |||
38 | * Die Zitation gilt als Teil des Satzes, kommt also vor dem Satzende. | ||
39 | ** **Falsch:** //Die Methode wurde ausführlich diskutiert. [1]// | ||
40 | ** **Richtig:** //Die Methode wurde ausführlich diskutiert [1].// | ||
41 | * Ein einzelnes Zitat am Ende eines langen Absatzes ist unzulässig. Die Quellen müssen in den Text integriert werden, um klarzustellen, welche Aussagen belegt werden. | ||
42 | ** **Falsch:** //Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla facilisi. Donec tincidunt, metus ut vestibulum eleifend, libero nunc tristique eros, eget facilisis magna augue ut erat. Aenean convallis nisl nec orci dictum, in congue eros tempor. Duis auctor lorem nec ligula dapibus, eget posuere arcu vulputate. Cras ac fermentum elit. Nunc sed quam non libero hendrerit tincidunt. Integer eget urna eget sapien ullamcorper sagittis. Suspendisse potenti. [1]// | ||
43 | ** **Richtig:** //Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla facilisi. Donec tincidunt, metus ut vestibulum eleifend, libero nunc tristique eros, eget facilisis magna augue ut erat [1]. Aenean convallis nisl nec orci dictum, in congue eros tempor [2]. Duis auctor lorem nec ligula dapibus, eget posuere arcu vulputate [3]. Cras ac fermentum elit. Nunc sed quam non libero hendrerit tincidunt [1]. Integer eget urna eget sapien ullamcorper sagittis [4]. Suspendisse potenti.// | ||
44 | * "Vgl." wird im IEEE-Stil nicht genutzt. Vergleiche sollten durch den Kontext klargestellt werden. | ||
45 | |||
46 | === **Diagramme vereinheitlichen** === | ||
47 | |||
48 | Definiere vorab die grundlegenden Einstellungen für alle Diagramme: | ||
49 | |||
50 | * Schriftgröße und Schriftart (angepasst an den Fließtext) | ||
51 | * Ausrichtung und Benennung | ||
52 | * Legenden (einheitlich, z. B. mit dem tikzpicture-Package in LaTeX) | ||
53 | * Farben | ||
54 | * Auflösung und Dimensionen | ||
55 | |||
56 | === === | ||
57 | |||
58 |